Ohrenpflege bei Hunden und Katzen

Gesunde stehende Hunde- und Katzenohren reinigen sich praktisch selbst. Es besteht keine Notwendigkeit solche Ohren extra zu säubern. Herrchen oder Frauchen sollten trotzdem regelmäßig einen Blick auf die Ohren ihres Lieblings werfen. Die Ohrkontrolle übt man am besten schon beim Welpen. Man kann ein regelmäßiges Ritual einführen, welches dann anschließend mit einem Leckerchen, einer extra Schmuseeinheit oder einem Spiel belohnt wird. Das tägliche Kontrollieren der Ohren ist besonders bei Rassen mit hängenden (bspw. Spanielrassen, Setter, Weiterlesen…

Silvesterangst bei Hunden und Katzen

Jedes Jahr aufs Neue beginnen nach dem besinnlichen Weihnachtsfest die Sorgen um die Geräuschangst des geliebten Haustieres während der Silvesterknallerei. Zwischen den Feiertagen kommen Patientenbesitzer häufig mit der Bitte dem Hund oder der Katze Beruhigungsmittel zu verschreiben, damit es Silvester ruhig und angstfrei überstehen kann. Noch vor kurzer Zeit wurde Hunden und Katzen mit Geräuschangst der Wirkstoff Acepromazin (Handelsname: Vetranquil) verabreicht. Dieses Medikament erweckt den Anschein, dass das Tier ruhig und gelassen ist. Leider ist Weiterlesen…

Zahngesundheit bei Kleinsäugern (Nagern und Kaninchen)

Kleinsäuger sind aufgrund ihrer Zahnanatomie (lebenslang wachsende Zähne) besonders anfällig für Zahnerkrankung. Während bei Kleinnagern, wie Ratte, Mäuse, Hamster etc. nur die Schneidezähne sich lebenslang nachbilden, wachsen bei Kaninchen, Meerschweinchen, Degu und Chinchilla sowohl die Schneide- als auch Backenzähne lebenslang. Regelmäßige Gewichtskontrollen durch Sie als Halter ermöglichen erste Anzeichen wie Gewichtsverlust rechtzeitig zu erkennen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchung (ein- bis zwei Mal jährlich) der Maulhöhle sollten bei uns in der Praxis erfolgen. Als wichtige Prophylaxemaßnahme zur Zahngesundheit Weiterlesen…

Impfungen bei Kaninchen und Frettchen

Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil zur Gesundheitsprophylaxe bei Kaninchen und Frettchen. Bei Kaninchen ist eine Impfung gegen Myxomatose („Kaninchenpocken“) und RHD 1+2 notwendig. Unabhängig von der Haltungsform sollten alle Kaninchen (Innen- wie Außenhaltung) regelmäßig geimpft werden. Die Impfintervalle sind abhängig von Impfstoff und Hersteller. Wir bieten Nobivak Plus® (jährlich) sowie die Kombination aus RikaVacc Myxomatose® und Filavak® (halbjährlich) an. Welcher Impfstoff für Ihr Tier geeignet ist, besprechen wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Frettchen werden gegen Staupe und Tollwut geimpft. Tollwut ist, wie bei Weiterlesen…